leistungen
Alle Kunstwerke sind aufgrund ihrer spezifischen Materialzusammensetzung und Alterungsgeschichte einzigartig. Daher erstellen wir individuell für jedes Objekt ein Maßnahmenkonzept und zeigen Ihnen in einem Kostenvoranschlag die Möglichkeiten der Konservierung und Restaurierung auf.
Unsere Spezialisierung:
- Gefasste und ungefasste Holzskulpturen
- Leinwand -und Holztafelgemälde
- Altäre und Kirchenausstattungen
- Kontaminiertes Kulturgut
- Moderne und zeitgenössische Gemälde
- Zierrahmen
Wir bieten an:

Konservierung
Die Konservierung dient dem reinen Substanzerhalt und hat zum Ziel, den Zustand des Objektes zu stabilisieren und den Alterungsprozess zu verlangsamen. Sie beinhaltet zum Beispiel Maßnahmen wie Malschichtfestigung, Oberflächenreinigung oder Rissverklebung. Auch die präventive Konservierung verhindert oder verzögert den weiteren Materialverfall, jedoch ohne direkten Eingriff am Objekt. Hierzu zählen unter anderem die Anpassung des Raumklimas und der Objektbeleuchtung sowie die Montage eines Rückseitenschutzes zur Abschwächung des Einflusses klimatischer Schwankungen.

Restaurierung
Die Restaurierung beinhaltet Maßnahmen, die über die Konservierung hinausgehen und eine behutsame Annäherung bzw. Wiederherstellung des ursprünglichen Erscheinungsbildes des Kunstwerks zum Ziel haben. Die individuelle Alterungsgeschichte des jeweiligen Objekts soll hierbei dennoch ablesbar bleiben, denn restaurieren heißt nicht „neu machen“. Zu den restauratorischen Maßnahmen gehören zum Beispiel die Kittung und Retusche von Fehlstellen, die Ergänzung fehlender Elemente oder die Abnahme ästhetisch störender Übermalungen.

Sammlungsbetreuung
In den Bereich der Sammlungsbetreuung fällt zunächst die Zustandsermittlung der Kunstwerke. Gerne erstellen wir darüber hinaus Prioritätenlisten zur Ausführung konservatorischer und restauratorischer Maßnahmen. Zur Prävention von Schäden bieten wir eine Beratung zur Optimierung des Raumklimas und der Lichtverhältnisse sowie geeigneter Lagerungsbedingungen für Ihre Objekte an.
Gerne übernehmen wir auch eine regelmäßige Wartung bzw. Galeriekontrolle.
Falls Sie eine Ausstellung planen, übernehmen wir die konservatorische Begleitung. Hierzu zählen die Erstellung oder das Abgleichen von Zustandsprotokollen, Kurierfahrten sowie die Beaufsichtigung von Ver- und Entpackungsarbeiten und die Hängung und Montage von Kunstwerken.

Kontaminiertes Kulturgut
Zu kontaminiertem Kulturgut zählen neben stark durch Schimmel belasteten Objekten zum Beispiel Holzobjekte, die zum Schutz vor Schadinsekten mit Holzschutzmitteln wie Xylamon behandelt wurden. Stark gesundheitsgefährdende Bestandteile dieser heute nicht mehr zugelassenen Insektizide waren Gefahrenstoffe wie Lindan, PCP (Pentachlorphenol) und/ oder DDT (Dichlordiphenyltrichlorethan). Diese historischen Holzschutzmittel finden sich leider in vielen Kulturgütern wieder.
Unsere Werkstatt verfügt über einen professionell ausgestatteten Schutzraum, der uns ohne Gesundheitsgefährdung die Bearbeitung von kontaminiertem Kulturgut ermöglicht. Der Arbeitsbereich ist in Schwarz-Weißzonen aufgeteilt, durch eine Schleuse (Grauzone) können wir unter Berücksichtigung einiger Regeln zwischen den Räumen wechseln. Ziel ist die Minimierung eines gesundheitlichen Risikos für den Menschen sowie die Vermeidung einer räumlichen Verbreitung und Verschleppung der Kontaminanten.

Dokumentation
Durch die fotografische und schriftliche Dokumentation wird der Zustand vor und nach der Konservierung und Restaurierung des Kunstobjekts festgehalten. Zum Teil werden zusätzlich digital erstellte Kartierungen zur Lokalisierung von Schadensbildern und eingebrachten Materialien angefertigt. Somit bleiben die Vorgehensweise und die im Rahmen der Bearbeitung eingebrachten Materialien auch für zukünftige Generationen nachvollziehbar.

Planung
Bei sehr komplexen Schadensbildern ist zur Ermittlung der Machbarkeit einer Konservierung und Restaurierung eine besonders umfangreiche Untersuchung zum Erhaltungszustand und mitunter auch zum kunsttechnischen Aufbau des Kunstwerks notwendig. Diese Voruntersuchung dient der Entwicklung eines geeigneten Maßnahmenkonzepts. Zusätzlich ist die Durchführung einer Musterrestaurierung zur Aufwands- und Kostenermittlung möglich.
Gern unterstützen wir Sie außerdem bei der Erstellung von Leistungsverzeichnissen und bei der Auswahl geeigneter Anbieter.